Skip to main content
Saisonal

Ostern in der Gastronomie: Wie du die Feiertage am besten nutzt

DISH
Updated in April 2025

Ein Kuchen auf einem Teller mit Eiern in der Mitte

Neben Valentinstag und Weihnachten gehören die Osterfeiertage zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr für die Gastronomie. Gerade an Ostern kommen oft große Gruppen zusammen und möchten im Kreise der Familie gemeinsam ein Feiertagsessen genießen. Durch gezieltes Marketing kannst du Gäste an Ostern in dein Restaurant oder Café locken und dadurch deutlich mehr Umsatz erwirtschaften als an gewöhnlichen Tagen.

 

 

Vorbereitung auf Ostern

Damit Ostern in deinem Restaurant nicht nur gut besucht, sondern auch reibungslos abläuft, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Wer frühzeitig plant, kann entspannter in die Feiertage starten, für ausreichend Personal sorgen und Gästen ein reibungsloses Erlebnis bieten. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, deinen Betrieb organisatorisch auf die Feiertage einzustimmen.

Personalplanung & Einkauf

Die Osterfeiertage zählen zu den besucherstärksten Tagen des Jahres. Umso wichtiger ist es, dein Team frühzeitig einzuplanen. Überlege dir rechtzeitig, welche Mitarbeitenden du an den Feiertagen brauchst, ob Urlaubsanträge berücksichtigt werden müssen und ob eventuell Aushilfen notwendig sind. Je klarer die Schichtpläne, desto entspannter das Fest – für dich und dein Team.

Wusstest du? Ostern zählt zu den wichtigsten Feiertagen für Restaurantbesuche. Laut einer aktuellen Verbraucherumfrage von OpenTable1 planen 59 % der Deutschen, am Osterwochenende essen zu gehen – eine große Chance für die Gastronomie.

Auch beim Einkauf gilt: Wer früh bestellt, steht an Ostern nicht mit leeren Händen da – vor allem bei beliebten Produkten wie Lammfleisch, Fisch oder frischen Kräutern ist rechtzeitige Planung das A und O. Kläre frühzeitig Liefertermine ab und plane großzügig, um kurzfristige Engpässe zu vermeiden. Auch passende Getränke wie Frühlingsweine oder hausgemachte Limonaden solltest du rechtzeitig einkalkulieren.

Menügestaltung

Ein durchdachtes Oster-Menü erleichtert dir die Vorbereitung – und macht es deinen Gästen einfacher, sich zu entscheiden. Statt à la carte kannst du z. B. ein kompaktes Feiertagsmenü anbieten, das sich gut vorbereiten lässt. Ideal ist es, wenn Gäste bei der Reservierung bereits ein Gericht auswählen – so kannst du besser kalkulieren und sorgst für entspannte Abläufe in der Küche.

Typische Osterklassiker wie Lammkarree, Hasenbraten oder gebratener Lachs sollten auf deiner Karte nicht fehlen. Gleichzeitig lohnt es sich, auch an vegetarische und vegane Alternativen zu denken. Eine kreative Frühlingsbowl, Spargelgerichte oder gebackener Blumenkohl könnten sich zu echten Highlights entwickeln – und zeigen, dass du auf Trends und unterschiedliche Bedürfnisse eingehst.

Wenn du konkrete Inspiration für dein Oster-Menü brauchst, haben wir hier ein paar beliebte Klassiker und kreative Ideen zusammengestellt:

  • Lammkarree mit Rosmarinkruste und Ofengemüse
  • Gebratener Lachs mit Zitronen-Hollandaise und Spargel
  • Gefüllte Eier auf Frühlingssalat als Vorspeise
  • Vegetarische Spinat-Ricotta-Lasagne mit Béchamel
  • Veganes Möhren-Ingwer-Süppchen mit Kokosmilch
  • Rüblikuchen, Osterlamm aus Biskuit oder Mini-Gugelhupf als Dessert

Setze beim Oster-Menü auf Frische, Saisonalität und verschiedene Ernährungsstile – so ist für jeden Geschmack etwas dabei!

 

Marketing & Kommunikation

Ein gelungenes Osterangebot will nicht nur gut geplant, sondern auch richtig kommuniziert werden. Mit gezieltem Marketing kannst du neue Gäste ansprechen, deine Stammkundschaft aktivieren und dafür sorgen, dass deine Tische an den Feiertagen bestens ausgelastet sind. Von klassisch bis digital – hier sind die effektivsten Wege, dein Osterangebot bekannt zu machen.

Newsletter & Postkarten

Du hast die E-Mail-Adresse oder die Postanschrift deiner Stammgäste? Dann nutze diesen direkten Draht! Eine persönliche Einladung per Post oder ein ansprechend gestalteter Newsletter per E-Mail sind perfekte Möglichkeiten, um deine Osterspeisekarte zu bewerben. Besonders wirkungsvoll sind exklusive Aktionen für Abonnentinnen und Abonnenten – zum Beispiel ein kostenloses Dessert oder ein Glas Sekt zur Begrüßung.

Social Media & Website

Nutze deine Social-Media-Kanäle, um dein Osterangebot frühzeitig zu präsentieren. Schon einfache Beiträge mit Fotos deiner Speisen oder ein kurzer Blick hinter die Kulissen sorgen für Aufmerksamkeit. Noch mehr Reichweite erzielst du mit bezahlten Anzeigen auf Instagram, Facebook & Co.

Auch deine Website sollte Ostergäste auf einen Blick informieren. Eine gut platzierte Ankündigung auf der Startseite oder eine separate Oster-Unterseite mit Menü, Terminen und Kontaktmöglichkeit ist ideal. Mit dem kostenlosen DISH Website-Tool gelingt das auch ohne Vorkenntnisse.

Und nicht vergessen: Reservierungen lassen sich am einfachsten über ein Online-Tool verwalten. So behältst du auch bei großem Andrang den Überblick – und deine Gäste können rund um die Uhr buchen. DISH Reservation hilft dir dabei, die Feiertage stressfrei zu organisieren.

Außenwerbung & Laufkundschaft

Neben digitalem Marketing lohnt sich auch klassische Werbung direkt vor Ort. Stelle eine Tafel im Eingangsbereich auf, um Gäste über dein Osterangebot zu informieren. Auch Plakate in der Umgebung können zusätzliche Laufkundschaft anziehen – besonders, wenn du ein attraktives Oster-Event oder ein spezielles Familienangebot planst.

Gute Nachrichten: 43 % der Deutschen wollen 2025 laut OpenTable1 mehr für ihr Osteressen ausgeben als im Vorjahr – in Hamburg sogar über die Hälfte (55 %). Nutze diese Bereitschaft mit einem hochwertigen Menü oder besonderen Extras!

 

Erlebnisse & Events vor Ort

Ostern ist nicht nur ein Feiertag – es ist für viele Menschen ein emotionales Ereignis, das sie mit der Familie oder Freunden feiern möchten. Wenn du deinen Gästen nicht nur gutes Essen, sondern auch ein echtes Erlebnis bietest, bleibst du dauerhaft in Erinnerung. Kleine Events oder liebevolle Extras können den Unterschied ausmachen – gerade für Familien.

Osterbrunch & Osterbox

Ein Osterbrunch ist für viele Gäste die perfekte Kombination aus Genuss und Entspannung. Stelle ein Buffet oder Menü mit süßen und herzhaften Klassikern zusammen – etwa mit frisch gebackenen Brötchen, Aufstrichen, Eiergerichten, Frühlingssalaten und kleinen Desserts. Biete ggf. mehrere Uhrzeiten oder Zeitfenster an, damit sich die Gäste gut verteilen.

Tipp: An Ostern wird oft mittags gegessen – da freuen sich viele Gäste über alkoholfreie Angebote. Wie wäre es mit hausgemachter Limonade, alkoholfreiem Sekt oder kreativen Mocktails?

Mehr dazu, wie du zum Beispielalkoholfreies Bier clever in dein Konzept integrierst, liest du im Artikel „Alkoholfreies Bier: Vom Trend zum Gastro-Konzept“.

Für alle, die lieber zu Hause feiern, kannst du eine Osterbox to go anbieten. Sie enthält z. B. ein 3-Gänge-Menü zum Aufwärmen, Ostergebäck oder kleine Überraschungen. Verpackt in einer stilvollen Box mit Schleife oder Ostergrußkarte wirkt das Ganze wie ein Geschenk – und erweitert deinen Umsatz auch außerhalb des Gastraums.

Ostern ist Familienzeit: 64 % der Gäste, die über die Feiertage essen gehen, tun das laut OpenTable-Umfrage>1 im Familienkreis. Die beliebteste Tischgröße liegt bei sechs oder mehr Personen. Denk bei deiner Planung also an Familientische und Gruppenangebote.

Ostereiersuche & Kinderevents

Mit kleinen Aktionen für Kinder punktest du besonders bei Familien. Wie wäre es mit einer Ostereiersuche im Garten oder zwischen den Tischen? Auch ein Mal- oder Basteltisch mit Betreuung sorgt für Begeisterung – und verschafft den Eltern entspannte Zeit beim Essen.

Wenn du regelmäßig Events organisierst, kannst du daraus eine kleine Tradition machen: „Ostersonntag mit Eierjagd“ oder „Osterbrunch mit Kinderprogramm“ – so verankerst du dein Angebot langfristig im Kopf deiner Gäste.

Kleine Geschenke & Dekoration

Liebevolle Details machen den Unterschied: kleine Geschenke auf dem Tisch – wie Pralinen, ein Osterkeks, ein bunter Eierlikör oder selbstgemachte Marmelade – sorgen für ein Lächeln bei deinen Gästen. Auch ein kostenloses Dessert für Kinder oder ein Ostergruß auf der Serviette kommt gut an.

Vergiss nicht die Dekoration: Frühlingsblumen, bemalte Eier, kleine Nester oder natürliche Materialien schaffen eine festliche Atmosphäre. Wer mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen will, kann auch mit Duft (z. B. frischem Gebäck oder Zitrusnoten) arbeiten – das bleibt besonders in Erinnerung.

 

Nachbereitung & Analyse

Nach dem Feiertagsgeschäft ist vor dem nächsten Event: Wer Ostern strategisch auswertet, kann Abläufe optimieren, besser kalkulieren und die Gästebindung weiter stärken. Schon mit wenig Aufwand erhältst du wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft.

Feedback sammeln & bewerten

Nutze die Gelegenheit, um Feedback direkt von deinen Gästen einzuholen – etwa über kleine Bewertungskarten auf dem Tisch oder einen QR-Code zu einer kurzen Online-Umfrage. Auch persönliche Rückmeldungen deiner Mitarbeitenden sind Gold wert, um Abläufe besser einzuschätzen.

Fördere aktiv Bewertungen auf Google oder Social Media, indem du Gäste freundlich darauf hinweist – etwa mit einem kleinen Aufsteller am Ausgang oder einer Dankesnachricht im Anschluss an die Reservierung. Mehr Tipps gibt’s im Artikel „Google-Bewertungen erhöhen“.

Planung fürs nächste Jahr

Halte nach Ostern fest, welche Gerichte besonders beliebt waren, wie viele Reservierungen pro Tag eingingen und wann der größte Ansturm herrschte. Auch Informationen wie die durchschnittliche Verweildauer oder besondere Gästewünsche helfen bei der Planung fürs nächste Jahr.

Wenn du mit einem digitalen Kassensystem oder Online-Reservierungstool arbeitest, kannst du viele dieser Daten automatisch auswerten – und sie gezielt für die Vorbereitung auf Muttertag, Pfingsten oder das nächste Osterfest nutzen.

 

Fazit: Ostern als Chance für deinen Betrieb

Ostern bietet dir als Gastronom bzw. Gastronomin die ideale Gelegenheit, neue Gäste zu gewinnen, Stammkundschaft zu binden und deinen Umsatz gezielt zu steigern. Mit einer guten Vorbereitung, kreativem Marketing und liebevoll gestalteten Erlebnissen schaffst du eine Atmosphäre, in der sich deine Gäste rundum wohlfühlen.

Dabei gilt: Ob festliches Menü, Osterbrunch oder kleine Events für Familien – wichtig ist, dass dein Angebot zu dir und deinem Konzept passt. Wenn du die Feiertage clever nutzt und im Anschluss auswertest, legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg – nicht nur an Ostern, sondern auch für kommende Aktionen.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, mit der Planung zu starten. Lass dich von unseren Tipps inspirieren – und mach Ostern in deinem Restaurant zu etwas ganz Besonderem!

 

 

1 Quelle: https://gastgewerbe-magazin.de/so-isst-deutschland-an-ostern-vatertag-und-pfingsten-52143

Verpasse keine Reservierung – auch ausserhalb der Öffnungszeiten

Erweitere deine Reichweite – über 2,5 Millionen Gäste haben bei DISH Professional Reservation gebucht.

Mehr erfahren
Ähnliche Artikel
Frisches Gemüse, wie zum Beispiel Möhren, Paprika, Sellerie oder Aubergine auf einem Marktstand.
Saisonal
Regionalität in der Gastronomie: Was bedeutet das?

Frische, Qualität und Nachhaltigkeit durch regionale Produkte. Wir erklären Strategien zur Menüplanung und wirtschaftlichen Umsetzung.

DISH
Januar 2025

Box mit vielen verschiedenen Gemüsearten wie Lauch, Kartoffeln, Bohnen und Kürbis
Saisonal
Saisonalität in der Gastronomie: Der Schlüssel zu nachhaltigem Genuss

Saisonale Lebensmittel bieten Vorteile für die Menüplanung, steigern die Kosteneffizienz und fördern eine nachhaltige Küche.

DISH
Januar 2025

Saisonal
9 praktische Neujahrsvorsätze: So wird 2025 für deine Gastronomie zum Erfolg

Deine To-Do-Liste für 2025: Diese Vorsätze helfen dir, Kosten zu senken, Gäste zu begeistern und deinen Betrieb nachhaltiger zu führen.

DISH
Januar 2025