Skip to main content
Fachwissen

Konditorei eröffnen: Das musst du beachten

DISH
Oktober 2024

Viele Menschen träumen davon, ihre Leidenschaft für das Backen und Verzieren von kunstvollen Torten und köstlichen Leckereien zum Beruf zu machen. Doch die schlechte Nachricht: Talent allein genügt nicht, um als Konditor erfolgreich selbstständig zu werden. Der Beruf des Konditors bzw. der Konditorin ist zulassungspflichtig und erfordert eine entsprechende Ausbildung. Wer einen eigenen Betrieb gründen möchte, muss außerdem eine Vielzahl weiterer Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind und was du sonst noch alles wissen musst, um deinen Traum von der eigenen Konditorei zu verwirklichen, erfährst du in diesem Beitrag.

Was macht ein Konditor bzw. eine Konditorin?

Konditoren und Konditorinnen sind Fachleute in der Kunst der Herstellung von feinem Gebäck, Torten, Kuchen, Pralinen und anderen süßen Leckereien. Dieser Beruf erfordert nicht nur handwerkliches Geschick und Kreativität, sondern auch ein gutes Verständnis für die verschiedenen Zutaten und Techniken. Der Beruf erfordert zudem eine Vielzahl von Soft-Skills, etwa einem guten Zeitmanagement, einer hohen Kundenorientierung und einem Gespür für neue Trends.

 

Konditorei eröffnen: Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Du träumst davon, deine eigene Konditorei zu eröffnen? Fantastisch! Doch bevor du loslegst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst. Der Beruf des Konditors bzw. der Konditorin ist nämlich kein Zuckerschlecken und unterliegt gewissen Zulassungsvoraussetzungen. Am besten hast du einen Meisterbrief in der Tasche. Aber keine Sorge, auch ohne diesen Meistertitel kannst du dich selbständig machen, solange du eine abgeschlossene Ausbildung als Bäcker/Bäckerin oder Konditor/Konditorin und ein Gesundheitszeugnis vorweisen kannst.

Eine Möglichkeit ist, einen Konditormeister bzw. eine Konditormeisterin einzustellen, der bzw. die deinen Betrieb leitet. Aber es gibt auch eine andere, wenn auch seltenere, Variante: Du könntest eine Konditorei ganz ohne eigenen Meisterbrief und ohne angestellten Meister eröffnen. Dafür brauchst du eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Diese zu bekommen, ist jedoch nicht garantiert und kann ein kniffliger Prozess sein. Daher ist es oft sicherer und einfacher, einen qualifizierten Meister an Bord zu holen, wenn du selbst keinen Meistertitel hast.

Das Gesundheitszeugnis ist zudem absolutes Muss für dich. Solltest du nicht über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, wäre es äußerst ratsam, an Gründer-Seminaren teilzunehmen. Diese bereiten dich optimal auf die Selbständigkeit und die vielen bürokratischen Hürden vor, die auf dich zukommen werden.

Als Backbetrieb sind auch Konditoreien verpflichtet, ihr Hygienemanagement gemäß den HACCP-Kriterien zu gestalten. Dabei werden kritische Kontrollpunkte festgelegt, deren korrekte Handhabung hygienische Risiken bereits im Vorfeld minimiert.

 

Konditorei aufmachen: Die richtige Rechtsform wählen

Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst und deine eigene Konditorei eröffnen möchtest, steht eine wichtige Entscheidung an: die Wahl der passenden Rechtsform. Jede Rechtsform bringt ihre eigenen Besonderheiten in Bezug auf Haftung, Stammkapital und steuerliche Aspekte mit sich. Für eine Konditorei sind meistens die UG (Unternehmergesellschaft), GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder das Einzelunternehmen beliebt.

 

Konditorei gründen: Die wichtigsten Schritte der Gewerbeanmeldung

Handelsregistereintrag

Das Handelsregister ist das öffentliche Verzeichnis, in dem alle Kaufleute eingetragen sind. Wenn du dich für die Rechtsform GmbH oder UG entscheidest, ist ein Eintrag ins Handelsregister Pflicht.

Gewerbeanmeldung

Unabhängig von der gewählten Rechtsform ist die Gewerbeanmeldung ein Muss. Falls du als Einzelunternehmer startest, reicht diese Anmeldung vollkommen aus – ein zusätzlicher Handelsregistereintrag ist hier nicht erforderlich. Das Gewerbeamt vor Ort ist der richtige Anlaufpunkt für diese Formalität.

Handwerksrolle

Betreibst du ein zulassungspflichtiges Handwerk, wie einer Konditorei, musst du dich in die Handwerksrolle eintragen lassen. Diese Eintragung ist verpflichtend und sollte direkt nach der Gewerbeanmeldung erfolgen.

Handwerkskammer

Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Gewerbeamt die zuständige Handwerkskammer sowie das Finanzamt über deine Unternehmensgründung. Die HWK wird sich bei dir melden, denn die Mitgliedschaft in der für dich zuständigen HWK ist ebenfalls Pflicht. Sie bietet dir Unterstützung und Informationen rund um deinen Handwerksbetrieb.

Berufsgenossenschaften

Die Berufsgenossenschaft Nahrung und Gaststätten (BGN) ist der Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter im Bereich Konditorei. Eine Mitgliedschaft in der BGN schützt dich und deine Angestellten im Falle von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Berufsverbände

Auch wenn die Mitgliedschaft in Berufsverbänden freiwillig ist, lohnt sie sich. Diese Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder und der gesamten Branche. Für Konditorinnen und Konditoren sind besonders der Deutsche Konditorenbund (Bundesinnungsverband) und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. relevant. Sie bieten Netzwerkmöglichkeiten, Fortbildungen und unterstützen bei rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen.

 

Konditorei eröffnen: Mit welchen Kosten musst du rechnen?

Bevor du in die Welt der süßen Verführungen eintauchst, ist ein gut durchdachter Finanzplan das A und O. Dieser Plan sollte nicht nur die Gründungskosten, sondern auch laufende und zukünftige Ausgaben abdecken. Hier sind die wichtigsten Kostenpunkte, die du in deinem Finanzplan berücksichtigen solltest:

Kapitalbedarf für die Gründungs- und Anlaufphase

In der Startphase fallen diverse Beratungs- und Bürokratiekosten an. Dazu gehören beispielsweise Gebühren für die Gewerbeanmeldung, Beratungsleistungen durch Steuerberater/-beraterinnen oder Rechtsanwälte/-anwältinnen und eventuelle Kosten für Schulungen. Auch Umbaukosten für dein Geschäftslokal und erste Marketingmaßnahmen, um Kunden auf deine Konditorei aufmerksam zu machen, sollten einkalkuliert werden.

Kapital für Wareneinkauf, Einrichtung und Produktionsgeräte

Für den erfolgreichen Start benötigst du Kapital für den Einkauf von Rohstoffen und Zutaten. Die Ausstattung deines Ladens und deiner Backstube erfordert Investitionen in Möbel, Verkaufsdisplays und vor allem in professionelle Produktionsgeräte wie Öfen, Kühlgeräte und Rührmaschinen. Diese Anschaffungen sind entscheidend für die Qualität deiner Produkte und die Effizienz deines Betriebs.

Laufende Betriebskosten

Hierzu zählen die regelmäßigen Ausgaben wie Ladenmiete, Strom- und Heizkosten. Diese Kosten sind oft fest und müssen monatlich beglichen werden. Ein genauer Überblick über diese Posten hilft dir, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Versicherungen und Steuern

Versicherungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil deines Sicherheitsnetzes. Dazu gehören unter anderem die Gewerbeversicherung, Haftpflichtversicherungen und eventuell eine Inhaltsversicherung für deine Betriebsausstattung. Vergiss auch nicht die steuerlichen Verpflichtungen: Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und eventuell Einkommenssteuer sind regelmäßig an das Finanzamt abzuführen.

 

Wie finde ich den perfekten Standort für meine Konditorei?

Ein zentraler Aspekt deiner Gründung ist der Standort. Wenn der Standort deiner Konditorei nicht passt, verpasst du einen Großteil des Geschäfts, insbesondere die wichtige Laufkundschaft. Um den idealen Standort zu finden, musst du eine gründliche Standortanalyse durchführen. Hierbei gilt es, den Markt und den Wettbewerb umfassend zu kennen, damit du einen Ort wählst, der für deine Zielgruppe hervorragend erreichbar ist und dein volles Potenzial ausschöpft.

Wichtige Fragen bei der Standortanalyse:

  • Wie sieht die Infrastruktur der näheren Umgebung aus?
    Ist die Gegend gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und bietet sie ausreichend Parkmöglichkeiten? Eine gute Verkehrsanbindung und Parkplätze sind entscheidend für den Erfolg deiner Konditorei.
  • Ist der Markt bereits gesättigt?
    Gibt es viele andere Bäckereien oder Konditoreien in der Nähe? Ein zu stark gesättigter Markt kann es schwer machen, sich durchzusetzen. Analysiere die Konkurrenz und finde heraus, was sie anbieten und wie du dich abheben kannst.
  • Welche demografischen Merkmale hat die Umgebung?
    Wer lebt und arbeitet in der Nähe? Eine Analyse der Bevölkerungsstruktur hilft dir, die Bedürfnisse und Vorlieben deiner potenziellen Kunden besser zu verstehen. Eine Gegend mit vielen Familien, beispielsweise, oder mit Senioren könnte eine gute Zielgruppe für deine Konditorei sein.
  • Wie hoch sind die Mieten und Nebenkosten?
    Eine zentrale Lage bedeutet in der Regel höhere Mietkosten. Stelle sicher, dass dein Finanzplan diese Kosten abdeckt und dass sie sich durch ausreichend Kundenzufluss rechtfertigen lassen.

 

Konditorei gründen: Darauf musst du bei der Finanzierung achten

Die Eröffnung einer Konditorei erfordert eine sorgfältige Planung der Finanzierung. Hier sind die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten, die du in Betracht ziehen solltest:

Eigenkapital

Eigenkapital ist das Geld, das du aus eigenen Mitteln in dein Unternehmen investierst. Dies kann aus Ersparnissen, dem Verkauf von Vermögenswerten oder durch Unterstützung von Familie und Freunden stammen. Eigenkapital hat den Vorteil, dass du keine Zinsen zahlen musst und keine Schulden machst. Zudem zeigt es potenziellen Investoren und Kreditgebern, dass du selbst bereit bist, ein finanzielles Risiko einzugehen, was dein Vertrauen in das Projekt unterstreicht.

Kredite

Bankkredite sind eine gängige Methode zur Finanzierung einer Konditorei. Hierbei leihst du dir Geld von einer Bank oder einem Kreditinstitut, das du mit Zinsen über einen festgelegten Zeitraum zurückzahlst. Es gibt verschiedene Arten von Krediten, die für dich relevant sein könnten:

  • Existenzgründungskredite: Diese sind speziell für Neugründungen konzipiert und bieten oft günstigere Konditionen.
  • Investitionskredite: Diese Kredite sind für größere Anschaffungen wie Maschinen und Ausstattungen gedacht.
  • Betriebsmittelkredite: Diese dienen zur Deckung laufender Kosten wie Miete, Gehälter und Rohstoffe.

Um einen Kredit zu erhalten, benötigst du in der Regel einen soliden Businessplan, der deine Geschäftsidee, die Marktanalyse, Finanzprognosen und eine genaue Auflistung der benötigten Mittel enthält.

Fördermittel

Fördermittel erhältst du von unterschiedlichen staatlichen Institutionen, sie werden in Form von Zuschüssen, Darlehen mit günstigen Konditionen oder Bürgschaften erfolgen. Hier einige Beispiele:

  • Existenzgründungszuschüsse: Viele Bundesländer bieten Zuschüsse für Existenzgründer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
  • Förderprogramme der KfW-Bank: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Gründer und kleine Unternehmen an, darunter zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse.
  • EU-Fördermittel: Die Europäische Union stellt ebenfalls Fördergelder für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung, insbesondere in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit.

Um Fördermittel zu erhalten, musst du oft einen detaillierten Antrag stellen und nachweisen, dass dein Projekt bestimmte Kriterien erfüllt, wie zum Beispiel die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

 

Eine eigene Konditorei aufmachen: Benötige ich Personal?

Für deine Konditorei solltest du besser früher als später Personal einstellen, da du unmöglich alleine Kunden bedienen, backen und das Geschäft betreiben kannst. Hier sind einige Tipps, wie du das richtige Personal findest und einstellst:

  • Fachpersonal: Bäckereifachangestellte oder gelernte Konditoren können eine große Hilfe im täglichen Betrieb sein. Sie bringen Fachwissen und Erfahrung mit, die den Ablauf in deiner Konditorei reibungslos gestalten.
  • Servicepersonal: Freundliches und kompetentes Verkaufspersonal ist wichtig, um Kunden zu bedienen und einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Schulungen im Kundenservice können hier von Vorteil sein.
  • Flexibles Personal: Es kann hilfreich sein, Aushilfskräfte oder Teilzeitmitarbeiter einzustellen, um Stoßzeiten abzudecken und bei Bedarf flexibel zu reagieren.

Plane die Arbeitszeiten und Schichten gut, um sicherzustellen, dass immer genügend Personal vorhanden ist, ohne Überstunden und Überlastung zu verursachen. Wir haben auch viele Tipps für einen durchdachten Dienstplan zusammengestellt.

 

Welche Produkte biete ich in meiner Konditorei an?

Geschäftsideen gibt es viele, doch nur die wenigsten von ihnen sind erfolgreich. Analysiere deshalb deine Konkurrenz genau und beobachte die aktuellen Trends, um deine Zielgruppe und Nische zu finden. Der Bio-Markt boomt derzeit, vielleicht möchtest du dich ja mit veganen, laktosefreien oder glutenfreien Zutaten einen Namen machen? Hier sind einige weitere Tipps und Geschäftsideen, die dich bei deiner Neugründung inspirieren können:

Torten und Kuchen auf Bestellung

Biete maßgeschneiderte Torten und Kuchen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern an. Individuelle Designs und spezielle Wünsche können hier deinen USP (Unique Selling Proposition) darstellen.

Workshops und Kurse

Veranstalte Workshops zur Herstellung von Torten, Cupcakes oder Pralinen. Diese können eine zusätzliche Einnahmequelle sein und helfen, eine loyale Kundenbasis aufzubauen.

Exotische und innovative Kreationen

Werten dein Angebot mit neuen Kreationen auf, die exotische Gewürze und Zutaten verwenden. Dies kann dein Sortiment kulinarisch zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis machen und dich von der Konkurrenz abheben.

Spezielle Aktionen

Starte z.B. Geburtstagsaktionen mit Gratis-Muffins oder Pralinen für Geburtstagskinder. Solche Aktionen können Kundenbindung fördern und für positive Mundpropaganda sorgen.

Trendige Motive und Designs

Biete Cupcakes und Torten mit trendigen Motiven an, wie beispielsweise Einhorn-, Superhelden- oder anderen beliebten Themen. Dies spricht besonders jüngere Zielgruppen und Familien an.

 

Sonderfall: Konditorei übernehmen

Die Übernahme einer bestehenden Konditorei kann eine attraktive Alternative zur Neugründung sein. Dieser Sonderfall bietet mehrere Vorteile und besondere Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Vorteile der Übernahme

  • Bestehende Infrastruktur: Die notwendige Ausstattung und Räumlichkeiten sind bereits vorhanden, was erhebliche Investitionskosten und Zeit spart.
  • Eingeführter Kundenstamm: Ein fester Kundenstamm sichert den Umsatz von Anfang an und du profitierst von der bestehenden Reputation und Kundentreue.
  • Geringere Anlaufphase: Die kürzere Anlaufphase ermöglicht es dir, dich schneller auf das operative Geschäft zu konzentrieren.
  • Erfahrenes Personal: Das bestehende, erfahrene Personal erleichtert den Übergang und hilft, den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Wichtige Schritte und Überlegungen

Vor der Übernahme einer Konditorei ist eine gründliche Due Diligence unerlässlich. Dazu gehören die Analyse der finanziellen Situation, die Bewertung des Inventars und die Überprüfung von Verträgen und Verbindlichkeiten. Eine professionelle Beratung kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten. Lasse den Wert der Konditorei von unabhängigen Expertinnen oder Experten schätzen, um einen fairen Kaufpreis zu ermitteln und überteuerte Investitionen zu vermeiden. Überlege dir auch Strategien zur Kundenbindung, um bestehende Gäste zu halten und neue zu gewinnen, was den Übergang reibungsloser gestaltet.

Auch wenn du ein bestehendes Geschäft übernimmst, solltest du einen angepassten Geschäftsplan erstellen, der deine Vision und Pläne für die Zukunft des Unternehmens widerspiegelt. Plane die Finanzierung der Übernahme sorgfältig; neben Eigenkapital und Krediten können in diesem Fall auch spezielle Fördermittel für Unternehmensübernahmen genutzt werden. Kläre alle rechtlichen und steuerlichen Fragen im Vorfeld, einschließlich der Überprüfung der bestehenden Gewerbeanmeldung, der Eintragung ins Handelsregister (falls erforderlich) und der Anpassung von Verträgen.

 

Deine Konditorei um ein Café erweitern

Falls du über Sitzmöglichkeiten verfügst, könnte sich das Verkaufssystem „Kaffee und Kuchen“ als kleines Café für dich lohnen. Gestalte einen gemütlichen Sitzbereich, der zum Verweilen einlädt. Eine angenehme Atmosphäre kann Gäste dazu ermutigen, länger zu bleiben und mehr zu konsumieren. Ergänze dein Sortiment mit einer Auswahl an Kaffee-, Tee- und Kakaospezialitäten. Besondere Kreationen, wie beispielsweise saisonale oder themenbezogene Getränke, können dein Angebot zusätzlich aufwerten.

Drucke auf jeden Fall eine ansprechende Speisekarte oder präsentiere deine tagesaktuellen Kuchen und Angebote auf einer Tafel. Dies hilft Kundinnen und Kunden, sich schnell zu orientieren und animiert zu Spontankäufen. Du könntest auch erwägen, Frühstücks- und Brunch-Angebote einzuführen. Frisch gebackene Croissants, Brötchen und eine Auswahl an Aufstrichen können deinen Kundenstamm erweitern und mehr Umsatz in den Morgenstunden generieren.

 

Besteht für Konditoreien eine Toilettenpflicht?

Konditoreien und ähnliche Betriebe, etwa Feinkostläden, Bäckereien und Fleischereien, dürfen während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten alkoholfreie Getränke und zubereitete Speisen anbieten, ohne dass Sitzgelegenheiten bereitgestellt werden müssen. Wenn diese Betriebe jedoch Sitzmöglichkeiten anbieten möchten, können sie dies unter bestimmten Bedingungen tun, ohne Toiletten zur Verfügung stellen zu müssen:

  • Es dürfen ausschließlich alkoholfreie Getränke und/oder zubereitete Speisen serviert werden.
  • Es dürfen nicht mehr als 10 Sitzplätze vorhanden sein.
  • Die für Gäste bestimmte Fläche darf maximal 40 Quadratmeter betragen.

Zudem muss im Eingangsbereich des Betriebs während der gesamten Öffnungszeit ein Hinweis darauf gegeben werden, dass keine Gästetoiletten vorhanden sind, beispielsweise durch ein Schild mit der Aufschrift „Keine Gästetoiletten“.

Unter welchen Umständen du Toiletten zur Verfügung stellen musst, erfährst du im Ratgeber „Restaurant: Sind Toiletten Pflicht?

 

Marketing: Richtig werben für deine Konditorei

Je nachdem, wie viel Geld du für deine Werbemaßnahmen ausgeben möchtest, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, vom günstigen Social-Media-Auftritt bis hin zu Gratis-Verkostungen. Deine Optionen sind vielfältig, und als Konditor hast du einige kreative und effektive Werbemöglichkeiten.

Bildlastige Social Media-Kanäle wie Instagram und Facebook sind perfekt geeignet, um Fotos deiner Kreationen online zu stellen und viele Menschen neugierig auf deinen Betrieb zu machen. Poste regelmäßig hochwertige Bilder deiner Torten, Kuchen und Desserts und nutze Hashtags, um deine Reichweite zu erhöhen. Interagiere mit deinen Followern, beantworte Kommentare und baue eine Community auf.

Eine professionelle Website ist unerlässlich für den Erfolg deiner Konditorei. Kunden und Kundinnen können hier alle wichtigen Informationen über deine Produkte, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten finden. Besonders hilfreich ist die Integration eines Blogs, auf dem du regelmäßig über Neuigkeiten, Rezepte und Tipps schreibst. Dies hält deine Kunden auf dem Laufenden und verbessert gleichzeitig dein SEO-Ranking.

Ein weiteres wichtiges Tool ist Google Business. Erstelle ein Profil, um in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden zu werden. Füge ansprechende Fotos deiner Kreationen hinzu, halte die Öffnungszeiten aktuell und ermutige zufriedene Kunden, positive Bewertungen zu hinterlassen. So steigerst du deine Sichtbarkeit und Attraktivität für potenzielle Kundinnen und Kunden.

Verteile aber auch Flyer in der näheren Umgebung deiner Konditorei oder hänge Plakate an gut frequentierten öffentlichen Stellen auf. Diese können auf besondere Angebote, Eröffnungsaktionen oder saisonale Spezialitäten hinweisen.

Immer ein Highlight: Stell dich mit einem Tablett kleiner Kuchenstückchen oder Gebäcke vor deine Konditorei und verteile „Geschmacksproben“. Dies zaubert den vorbeigehenden Menschen ein Lächeln ins Gesicht, macht Lust auf mehr und kann dir neue Kundinnen und Kunden bescheren.

Und last, but not least: Plane ein großes Eröffnungsevent mit besonderen Aktionen wie Rabatten, Live-Musik oder Workshops. Lade Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Presse ein, um über die Eröffnung zu berichten.

Du bist auf der Suche nach weiteren tollen Geschäftsideen in der Gastronomie? Dann schau mal bei unseren anderen Ratgebern vorbei:

Ähnliche Artikel
Fachwissen
Frühstücksbuffet anbieten: Ideen für deinen Gastronomiebetrieb

Erfahre wie du ein erfolgreiches Frühstücksbuffet in deinem Restaurant aufbaust – von der Planung bis hin zur effektiven Vermarktung!

DISH
November 2024

Fachwissen
Kündigung und Kündigungsfristen in der Gastronomie – ein Überblick

Welche Kündigungsfristen gelten in der Gastronomie? Welche gesetzlichen Regelungen müssen Arbeitgebende beachten? Jetzt mehr erfahren!

DISH
November 2024

Fachwissen
Wareneinsatz in der Gastronomie: Rentabilität berechnen, kontrollieren und steigern

Der Wareneinsatz ist eine wichtige Kennzahl in der Gastronomie. Erfahre mehr, wie er berechnet wird und wie du den Wareneinsatz optimieren kannst.

DISH
November 2024